Jungsteinzeit am Heldenberg
Kreisgrabenanlage und Neolithisches Dorf am Heldenberg
Kreisgrabenanlagen bestehen aus einem oder mehreren konzentrisch angelegten, kreisförmigen Gräben, deren Durchmesser von 40 bis 180 Meter beträgt. Die um 5.000 Jahre v. Chr. entstandenen Kreisgräben waren mit Palisadenzäunen umgeben. Bei der Errichtung der mächtigen Toranlagen wurden schon damals astronomische Aspekte und Erkenntnisse herangezogen.


Neolithisches Dorf / Steinzeitdorf
Das Gebiet um den Heldenberg war schon in der Jungsteinzeit dicht besiedelt. Dies belegen Funde, die neben den monumentalen Kreisgräben auch die Rekonstruktion eines typischen neolithischen Dorfes ermöglichten.
Neben den Gebäuden dieser Epoche wird am Heldenberg vor allem das Alltagsleben der Jungsteinzeit präsent. So kann man beim steinzeitlichen Korn-Mahlen und Brot-Schau-Backen sowie bei verschiedenen prähistorischen Handwerken zusehen und natürlich mitmachen.
Für Kinder gibt es am Wochenende ein betreutes Kinderprogramm mit Bogen schießen, Speckstein schnitzen, Brot backen und vielem mehr.
• mehr Information (zur Homepage – Der Heldenberg / Neolithisches Dorf / Kreisgräben)
Infobox
INFORMATION:
Heldenberg Vermarktungs- und BetriebsGmbH
Wimpffen-Gasse 5,
A-3704 Kleinwetzdorf,
Tel.: +43/2956/81240
Fax: +43/2956/81240-20
Weitere interessante Ausflugstipps
In modernem, aber sehr gemütlichem Ambiente stehen allen "Weinschmeckern". ...
Künstler der Region Schmidatal haben sich zum Verein ARTSchmidatal zusamme ...
Lassen Sie sich von den monumentalen Bauwerken aus der mittleren Jungsteinz ...
Erleben Sie die verschiedensten Raubvögel im Sturzflug und auf der Beuteja ...
Um 1830 wurde zwischen Schloss Wetzdorf und dem Heldenberg der so genannte ...
Im Ziegelstadel am Hauptplatz erfahren Sie mehr über die Geschichte der Ziegelöfen und d ...
Im „Jukebox Salon“ in Ziersdorf lebt die Erinnerung an „Früher“, ein Besuch lohnt ...
Bei einem Besuch in Ziersdorf bietet sich für Musikbegeisterte und Kunstinteressierte der ...
Einst galt der im Jugendstil gehaltene Saal in Ziersdorf als der schönste Ballsaal zwisch ...
Die Jubiläumskapelle bei der Aussichtswarte am Köhlberg steht für 900 Jahre Ziersdorf. ...
An der Südeinfahrt nach Ziersdorf (Abfahrt B4) befindet sich die Granitskulptur "Der Übe ...
Der Brandlhof, 1209 erstmals urkundlich erwähnt, ist ein wichtiges Baudenkmal für bäuer ...