Englischer Garten am Heldenberg
Lustwandeln – auf vielen Wegen durch den Englischen Garten
Um 1830 wurde zwischen Schloss Wetzdorf und dem Heldenberg der so genannte „Englische Garten“ angelegt. Die im Laufe der Zeit stark verwilderte Anlage wurde vor dem Verfall gerettet und mit Liebe zum Detail restauriert.
Auf seinen verschlungenen Wegen vereint der englische Garten mit dem Schneckenberg, der Adlersruh, einem Biedermeier Teehaus und der Grotte gekonnt die Elemente Erde, Luft, Feuer und Wasser und lädt zu einem entspannenden Spaziergang ein.
Kunst am Heldenberg
Die Stationen des Heldenbergs eignen sich ideal für unterschiedlichste Kunstprojekte und Seminare. Diese reichen von Bild- und Skulpturenausstellungen großer Künstler in der Säulenhalle, im Englischen Garten oder im Koller’s Oldtimer bis hin zu Kreativ- und Gestaltungsseminaren im Neolithischen Dorf.
• mehr Information & Termine (zur Homepage – Der Heldenberg / Kunst & Genuss am Heldenberg)
Infobox
INFORMATION:
Heldenberg Vermarktungs- und BetriebsGmbH
Wimpffen-Gasse 5,
A-3704 Kleinwetzdorf,
Tel.: +43/2956/81240
Fax: +43/2956/81240-20
Weitere interessante Ausflugstipps
In modernem, aber sehr gemütlichem Ambiente stehen allen "Weinschmeckern". ...
Künstler der Region Schmidatal haben sich zum Verein ARTSchmidatal zusamme ...
Lassen Sie sich von den monumentalen Bauwerken aus der mittleren Jungsteinz ...
Erleben Sie die verschiedensten Raubvögel im Sturzflug und auf der Beuteja ...
Um 1830 wurde zwischen Schloss Wetzdorf und dem Heldenberg der so genannte ...
Im Ziegelstadel am Hauptplatz erfahren Sie mehr über die Geschichte der Ziegelöfen und d ...
Im „Jukebox Salon“ in Ziersdorf lebt die Erinnerung an „Früher“, ein Besuch lohnt ...
Bei einem Besuch in Ziersdorf bietet sich für Musikbegeisterte und Kunstinteressierte der ...
Einst galt der im Jugendstil gehaltene Saal in Ziersdorf als der schönste Ballsaal zwisch ...
Die Jubiläumskapelle bei der Aussichtswarte am Köhlberg steht für 900 Jahre Ziersdorf. ...
An der Südeinfahrt nach Ziersdorf (Abfahrt B4) befindet sich die Granitskulptur "Der Übe ...
Der Brandlhof, 1209 erstmals urkundlich erwähnt, ist ein wichtiges Baudenkmal für bäuer ...