Bisongehege Großwetzdorf
Ein Ausflug zu seltenen Tieren
Das Bisongehege liegt direkt an der Route des Weinwanderweg Wetzdorf und hat eine Größe von ca. 4 ha. Es ist mit einer künstlichen (Brunnen mit Tränke) und einer natürlichen (Teich) Wasserquelle ausgestattet. Zugefüttert werden Heu und Getreide. Rothirsche und viele Ziesel teilen sich mit den Bisons das Gatter.
Im Jahr 2000 war das Gatter ursprünglich als Sommerweide für Pferde gedacht. Beim ersten „Weidegang“ verletzten sich einige Pferde und so zogen kurzerhand drei junge Bisons ein.
Nachhaltiger Tierschutz
Bisons sind faszinierende Wildtiere, die mit den domestizierten Rinderrassen nicht vergleichbar sind. Da diese Tierart zu den stark gefährdeten Rassen gehört, liegt uns die Erhaltung und Pflege der Tiere sehr am Herzen.
Inzwischen sorgen ein Zuchtstier und drei Mutterkühe jährlich für Nachwuchs. Der Bisonbulle wiegt in etwa 1000 kg. Bisons sind die größten Landsäugetiere Europas und werden ca. 30 Jahre alt.
Infobox
INFORMATION:
Familie Schwarz
A-3704 Großwetzdorf, Bäckerplatz 1
Tel.: +43 2956 2753
E-mail: Franz@schwarz-taxidermy.at
Weitere interessante Ausflugstipps
In modernem, aber sehr gemütlichem Ambiente stehen allen "Weinschmeckern". ...
Künstler der Region Schmidatal haben sich zum Verein ARTSchmidatal zusamme ...
Lassen Sie sich von den monumentalen Bauwerken aus der mittleren Jungsteinz ...
Erleben Sie die verschiedensten Raubvögel im Sturzflug und auf der Beuteja ...
Um 1830 wurde zwischen Schloss Wetzdorf und dem Heldenberg der so genannte ...
Im Ziegelstadel am Hauptplatz erfahren Sie mehr über die Geschichte der Ziegelöfen und d ...
Im „Jukebox Salon“ in Ziersdorf lebt die Erinnerung an „Früher“, ein Besuch lohnt ...
Bei einem Besuch in Ziersdorf bietet sich für Musikbegeisterte und Kunstinteressierte der ...
Einst galt der im Jugendstil gehaltene Saal in Ziersdorf als der schönste Ballsaal zwisch ...
Die Jubiläumskapelle bei der Aussichtswarte am Köhlberg steht für 900 Jahre Ziersdorf. ...
An der Südeinfahrt nach Ziersdorf (Abfahrt B4) befindet sich die Granitskulptur "Der Übe ...
Der Brandlhof, 1209 erstmals urkundlich erwähnt, ist ein wichtiges Baudenkmal für bäuer ...